Liebe Mitglieder,
gemäß der am 28.10.2020 erlassenen Berliner Beschlüssen (siehe Anhang) ist ab Montag, den 02.11.2020 unter anderem der Trainings- und Wettkampfbetrieb sowie Veranstaltungen im Freizeit- und Amateursport bis mindestens 30.11.2020 bundesweit verboten.
Friedberg, 29.10.2020
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand des Skiclub Friedberg e.V.
„Eigentlich“– so fangen in diesen Zeiten viele Sätze an, ja eigentlich wollten wir in diesem Jahr unseren 75. Nikolausball feiern und eigentlich sollte es auch in diesem Jahr unseren Flohmarkt geben.
Am 5. Dezember 2020 sollte der Ball stattfinden, der Saal in Bad Nauheim war schon lange gebucht und auch eine Band für die Tanzmusik haben wir verpflichtet – das war alles schon vor Covid19 geplant! Doch jetzt, unter diesen Umständen, kann da ein Ball stattfinden? Die Frage beantwortet sich schon fast von selbst. Es ist ja nicht nur so, dass die offiziellen Regelungen für Veranstaltungen die Möglichkeiten und die Anzahl der Teilnehmer einschränken – so sind reine Tanzveranstaltungen nach wie vor untersagt - vielmehr ist es auch so, dass wir als Verein und Veranstalter eine große Verantwortung tragen. Der Vorstand hat sich vor diesem Hintergrund die Frage gestellt, ob wir schon jetzt den Ball absagen wollen und müssen. Zudem gibt die aktuelle Entwicklung Anlass zur Sorge und es ist davon auszugehen, dass die Einschränkungen und Regularien eher strenger werden als diese jetzt schon sind.
Weiterlesen: Nikolausball und Flohmarkt fallen dieses Jahr aus!
Für die kommende Wintersaison sind einige Skifreizeiten geplant: Im November die Fortbildung und Saisoneröffnung ins Pitztal, im Januar Genussskitouren im Kleinwalsertal, im März Skitouren am Brenner und Skisafari mit Wandern im Engadin. Wir haben diese Fahrten geplant, da gerade Skisport an der „frischen Luft“ ein risikoarmer Sport ist – zumindest was die Ansteckungsgefahr mit Viren betrifft. Klar ist aber auch, dass gerade der Personentransport mit Skibuss oder Seilbahnen Risiken birgt. Die Skigebiete selbst sind vorbereitet – es gibt Hygienekonzepte, in den Verkehrsmitteln gilt Maskenpflicht und die Bergbahnen werden nur zum Teil besetzt. Auch die Unterkünfte und Hotels haben sich auf die Situation eingestellt und bei Beachtung der Regeln (AHA = Abstand, Hygiene beachten, Alltagsmaske) ist von einem geringen Risiko auszugehen – solange vor Ort die Infektionszahlen niedrig bleiben.
Weiterlesen: Skifreizeiten unter Corona-Bedingungen, 30.09.2020
Qi Gong heißt übersetzt Arbeit mit der Lebensenergie QI.
Qi Gong ist die Kunst, Körper, Geist und Seele zu einer Einheit werden zu lassen. Diese fernöstliche, uralte Form der Gesundheitspflege besteht aus einfachen, schnell erlernbaren, fließenden Bewegungsabläufen. Bei unterschiedlichen Übungen werden Bewegung, Atmung, Klang, Vorstellung, und Körperhaltung einbezogen. Es geht hier nicht um Leistung oder anstrengende Bewegungen, sondern um die Lust, diese zu fördern und dabei die eigene innere Ruhe und Lebensfreude zu pflegen.
Mit Qi Gong werden neue Energien mobilisiert und deutliche gesundheitliche Verbesserungen erzielt. Auch kranke und noch nicht so bewegliche Menschen haben einen besonderen Gewinn durch das Training. Qi Gong hält fit bis ins hohe Alter. Regelmäßig praktiziert hat Qi Gong umfassende positive Auswirkungen auf unsere körperliche Gesundheit. Bereits nach wenigen Übungseinheiten beginnt man diese positiven Auswirkungen zu spüren. Oft ist schon nach kurzem Üben der einfachen, fließenden Bewegungen eine beglückende Wirkung zu erleben.
Die Freude in der Gruppe zu trainieren und die Ausgeglichenheit nach den Übungen zu spüren, ist ein echter Gewinn.
Weiterlesen: Neuer Termin im November! Qi Gong 2020 - Ein Wochenendangebot zum Kennenlernen und Üben
Anfang August dieses Jahr haben sich sechs Mitglieder des SCF beim Deutschen Roten Kreuz in Friedberg eingefunden, um ihre Kenntnisse in Erster Hilfe aufzufrischen. Von den Wanderern haben Heidi Mörler, Hubertus Meyer, Alexander Lenhart und Christoph Kossin teilgenommen. Unsere "neue" Übungsleiterin (Gymnastik) Ulrike Blank war ebenso dabei wie - für den alpinen Skilauf - Stephan Adam. Mit dieser Aus- und Fortbildung ist sichergestellt, dass die Übungsleiter und Wanderführer im "Falle eines Falles" Erste Hilfe leisten können.
Die Ausbildung dauerte einen ganzen Tag und umfasste neben der Eigensicherung und Absicherung am Unfallort auch den Umgang mit einfachen Verletzungen und das Anbringen von Pflastern und Verbänden. Weiterhin wurde vermittelt, wie bei schwereren Verletzungen vorgegangen werden soll, wie ein Notruf abgesetzt wird und welche Informationen dabei wichtig sind.
Weiterlesen: Bericht: Erste-Hilfe Ausbildung unserer Übungsleiter und Wanderführer